Zum Inhalt springen

Glaube

Die Last der Nachfolge und die Last des Lebens

Das Leben kann für viele Menschen eine Last sein. Aber auch die Herausforderungen des Lebens als Christ können als Last empfunden werden. Deswegen lassen sich viele gar nicht erst auf den Weg der Nachfolge Christi rufen. Aber der Apostel Paulus macht Mut: „Gott ist treu, der euch nicht versuchen lässt über eure Kraft …“ Was meint der Apostel mit dieser Aussage? Und was meint er nicht?

Mit im Boot

Emotionale und andere Stürme, die Auslöser haben, die wir nicht kontrollieren können, kennen wir alle. Pastor Fabiano Zils nimmt uns hinein in eine Sturmsituation, die den ersten Schülern von Jesus zu schaffen machte. Ihre ganze Professionalität half ihnen nicht in dieser Situation. Aber wir können von ihrer Erfahrung heute profitieren. Pastor Zils fragt:
– Wo ist Jesus in den Extremsituationen unseres Lebens?
– Wie erleben wir sein rettendes Eingreifen, wenn wir mit unserem Latein am Ende sind?
– Wie sieht die Brücke aus, über die wir gehen müssen, damit wir seine Hilfe erleben?

www.freikirchebergen.de

Wenn die Seele klagt

Wer klagt, der versinkt nicht in seinem eigenen Leid, der verdrängt es auch nicht, sondern der bringt seine Trauer, seine Verlassenheit und seinen Zorn zu Gott. Fragen, Ärger, Rachewünsche – das ganze Gemisch von Gefühlen und Gedanken, die findet bei Gott einen sicheren Platz. ‌Deshalb: Sprich mit Gott über deine Situation. Klag ihm dein Leid. Du brauchst nichts zu beschönigen oder und Dinge verheimlichen. Sprich aus, was dich bewegt und lass Gott nicht los. Gott kann damit umgehen.

Wenn die Seele hört

In seiner neuen Predigtreihe „Wenn die Seele spricht“ geht Pastor Maiko Müller auf die Bedürfnisse und Lebensäußerungen der Seele ein. Damit berührt er den Kern unseres Menschseins, unser ganzheitliches Wesen. „Wenn die Seele hört“ ist am Sonntag sein Thema. Alle 4 Predigten basieren auf den Psalmen der Bibel.
– Wie sollen wir mit Gott kommunizieren?
– Welchen Platz haben Freude und Frust, Wünsche und Wut im Gebet?
– Wer hat die Initiative ergriffen, wenn wir beten?

Glaube und Beruf

Menschen haben eine sehr paradoxale Beziehung mit ihrer Arbeit: Viele arbeiten sehr hart, damit sie in der Zukunft nicht mehr arbeiten müssen. ‌Schon anderen, ist ihre Arbeit die Erfüllung des Lebens. Im Allgemein, aber, gibt es in der Gesellschaft, auch unter Christen, ein ziemliches negatives Bild von der Arbeit, als ein notwendiges Übel. Das Evangelium erzählt eine neue Story für die Arbeit. Eine Story der Erlösung und Wiederherstellung.

Jesus Christus – Unsere Hoffnung

– Was bedeutet der Anspruch, dass Jesus Christus unsere Hoffnung in hoffnungsloser Zeit ist?
– Warum ist das Evangelium das beste Gegenmittel gegen Suizid-Gedanken?
– Wie erlebe ich Jesus Christus praktisch als „festen Anker der Seele“ in den Bedrohungen des Alltags?

JESUS – Die Überwindung der Religion

Die Gemeinde Jesu wird immer neu herausgefordert, über die Grenzen des des Schemas „Gottesdienst – Sonntag – Gemeindehaus – Pfarramt“ hinaus zu leben, denn Christus ist größer als die Grenzen der Religion. – Predigt von 30.04.2023

Unterwegs mit Jesus durch Glaubenskrisen

Die Schwierigkeiten des Alltags lassen oft den Glanz des Glaubens verblassen. Enttäuschungen lassen Hoffnungen zerplatzen. Pastor Müller benutzt die Erfahrung einiger erster Nachfolger von Jesus, die auch uns in GLAUBENSKRISEN helfen kann. Wie kommt es zu enttäuschten Hoffnungen – damals und heute? Wie gehen wir konstruktiv mit dieser Erfahrung um? Wie gewinnen wir eine neue Sicht von Gottes Liebe und Gegenwart? – Predigt von 23.04.2023

in Vollmacht gehen

Ein schönen und wichtigen Auftrag haben wir: in der Vollmacht Jesu in die Welt zu gehen. Wenn wir unterwegs sind, um Gottes Reich auf die Erde kommen zu sehen, um Nachfolger zu machen, da begleitet uns Jesus mit seiner Kraft/Gegenwart.

Jesus ist auferstanden – das verändert alles!

Die Nachricht der Auferstehung Jesu, mit einem neuen Leib, in dieser neuen besonderen Qualität, das war keine Nachricht, die alle Menschen ganz einfach geglaubt haben. Damals wie heute. Die Auferstehung Jesu ist aber kein Ereignis, die man naturwissenschaftlich beweisen kann. Man kann es nicht im Labor oder in der Natur wiederholen. Es ist eine Frage für die Geschichtswissenschaft, und sie liefert uns interessante Beobachtungen für die Plausibilität dieses Geschehnisse.